das letzte Wochenende dieser Orgelspiele begann an Christi Himmelfahrt in Jarmen. Prof. Jeremy Joseph aus Wien ließ in einem hinreißenden Konzert die Orgel von Barnim Grüneberg in der St.-Marien-Kirche erklingen. Violine (Kathrin Spillner) und Orgel (Alexander Annegarn) verwoben sich voller Harmonie zur Freude des Publikums in Kartlow miteinander. Furios war das Konzert zwischen Bach und zeitgenössischen Kompositionen mit Lukas Storch in der wunderschönen kleinen Dorfkirche in Ranzin. Als „besonderes Bonbon“ unternahm der Künstler mit dem begeisterten Publikum eine für jeden erlebbare Klangreise durch den Kirchenraum. Prof. Krzysztof Urbaniak (Lodz) trieb die Orgel in der Nicolaikirche zu Gützkow mit seiner Kunst zu wahrer Höchstleistung an und bot ein großes und berührendes Abschlusskonzert unter dem Titel HOFFNUNG.
Das waren die Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern 2022
Die Orgelspiele führten uns erneut durch das ganze Land: vom äußersten Nordwesten Mecklenburgs (rund um Selmsdorf) in den Landkreis Rostock (rund um Güstrow) und schließlich ins östliche Vorpommern (rund um Jarmen). Wir besuchten zahlreiche Dörfer und ihre schönen Kirchen mit den faszinierenden historischen Orgeln und auch eine Domkirche (Güstrow). Wir durchreisten unterschiedliche Landschaften und lernten viele herzliche und zugewandte Menschen kennen, von denen nicht wenige sich in bewundernswerter Weise in ihre Gemeinden einbringen. Meist war uns das Wetter gnädig – und wenn es regnete saßen wir geborgen und geschützt in der Kirche und lauschten der Orgel.
Unser zutiefst empfundener herzlicher Dank gilt all den emsigen Helfern vor Ort! Es tat gut, stets so freundlich empfangen und unterstützt zu werden.
Und unser Publikum ... war phantastisch. Die Besucher (fachkundig wie Genuss suchend) erschienen wohlgelaunt und zahlreich – selbst im scheinbar abgelegensten Dorf. Alle freuten sich auf die Orgel live nach zwei entbehrungsreichen Corona-Jahren. Vielen Dank für Ihre Treue.
Unser Dank gilt auch allen Musiker*innen für ihre wunderbaren Beiträge, darunter vier Weltpremieren:
Klaus Mertens, Henry Fairs, Jeremy Joseph, Krzysztof Urbaniak, Sarah Proske, Bertold Stecher, Jamie Williams, Regina Schnell, Enno Gröhn, Soyoung Park, Mateusz Kamiński, František Beer, Tatiana Servetnik, Fabio Paiano, Giulia Corvaglia, Jochen Steinberg, Alexander Annegarn, Kathrin Spillner, Lukas Storch and Wojciech Buczyński.
Ausdrücklich und herzlich danken wir nicht zuletzt unseren Förderern und Geldgebern, ohne deren großzügige Zuwendungen die Orgelspiele nicht denkbar wären. Auch wenn die Besucher zahlreich sind, alleine mit diesen Einnahmen wäre das Festival nicht zu stemmen. So wünschen wir uns sehr, dass alle, die die Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern dieses Jahr finanziell ermöglichten, auch weiterhin an unserer Seite bleiben.
Nach den Orgelspielen ist vor den Orgelspielen ….
2023 werden wir an den drei langen Wochenenden vom 11. bis zum 28. Mai jeweils donnerstags bis sonntags in der Griesen Gegend um Lübtheen, am Kummerower See und auf der Insel Rügen zu Gast sein. Die genaue Reihenfolge der drei Regionen und die genauen Orte stehen noch nicht fest, daran arbeiten wir zur Zeit noch. Sobald wir im Einzelnen wissen, wann wir wo in 2023 sein werden, informieren wir Sie gerne hier auf unserer Website, auf Facebook und Instagram und über unseren Newsletter. Sind Sie schon Abonnent?