Verehrtes Publikum, liebe Freundinnen und Freunde,

 

das letzte Wochenende dieser Orgelspiele begann an Christi Himmelfahrt in Jarmen. Prof. Jeremy Joseph aus Wien ließ in einem hinreißenden Konzert die Orgel von Barnim Grüneberg in der St.-Marien-Kirche erklingen. Violine (Kathrin Spillner) und Orgel (Alexander Annegarn) verwoben sich voller Harmonie zur Freude des Publikums in Kartlow miteinander. Furios war das Konzert zwischen Bach und zeitgenössischen Kompositionen mit Lukas Storch in der wunderschönen kleinen Dorfkirche in Ranzin. Als „besonderes Bonbon“ unternahm der Künstler mit dem begeisterten Publikum eine für jeden erlebbare Klangreise durch den Kirchenraum. Prof. Krzysztof Urbaniak (Lodz) trieb die Orgel in der Nicolaikirche zu Gützkow mit seiner Kunst zu wahrer Höchstleistung an und bot ein großes und berührendes Abschlusskonzert unter dem Titel HOFFNUNG.

 

Das waren die Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern 2022

Die Orgelspiele führten uns erneut durch das ganze Land: vom äußersten Nordwesten Mecklenburgs (rund um Selmsdorf) in den Landkreis Rostock (rund um Güstrow) und schließlich ins östliche Vorpommern (rund um Jarmen). Wir besuchten zahlreiche Dörfer und ihre schönen Kirchen mit den faszinierenden historischen Orgeln und auch eine Domkirche (Güstrow). Wir durchreisten unterschiedliche Landschaften und lernten viele herzliche und zugewandte Menschen kennen, von denen nicht wenige sich in bewundernswerter Weise in ihre Gemeinden einbringen. Meist war uns das Wetter gnädig – und wenn es regnete saßen wir geborgen und geschützt in der Kirche und lauschten der Orgel.
Unser zutiefst empfundener herzlicher Dank gilt all den emsigen Helfern vor Ort! Es tat gut, stets so freundlich empfangen und unterstützt zu werden.
Und unser Publikum ... war phantastisch. Die Besucher (fachkundig wie Genuss suchend) erschienen wohlgelaunt und zahlreich – selbst im scheinbar abgelegensten Dorf. Alle freuten sich auf die Orgel live nach zwei entbehrungsreichen Corona-Jahren. Vielen Dank für Ihre Treue.
Unser Dank gilt auch allen Musiker*innen für ihre wunderbaren Beiträge, darunter vier Weltpremieren:
Klaus Mertens, Henry Fairs, Jeremy Joseph, Krzysztof Urbaniak, Sarah Proske, Bertold Stecher, Jamie Williams, Regina Schnell, Enno Gröhn, Soyoung Park, Mateusz Kamiński, František Beer, Tatiana Servetnik, Fabio Paiano, Giulia Corvaglia, Jochen Steinberg, Alexander Annegarn, Kathrin Spillner, Lukas Storch and Wojciech Buczyński.
Ausdrücklich und herzlich danken wir nicht zuletzt unseren Förderern und Geldgebern, ohne deren großzügige Zuwendungen die Orgelspiele nicht denkbar wären. Auch wenn die Besucher zahlreich sind, alleine mit diesen Einnahmen wäre das Festival nicht zu stemmen. So wünschen wir uns sehr, dass alle, die die Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern dieses Jahr finanziell ermöglichten, auch weiterhin an unserer Seite bleiben.

Nach den Orgelspielen ist vor den Orgelspielen ….

2023 werden wir an den drei langen Wochenenden vom 11. bis zum 28. Mai jeweils donnerstags bis sonntags in der Griesen Gegend um Lübtheen, am Kummerower See und auf der Insel Rügen zu Gast sein. Die genaue Reihenfolge der drei Regionen und die genauen Orte stehen noch nicht fest, daran arbeiten wir zur Zeit noch. Sobald wir im Einzelnen wissen, wann wir wo in 2023 sein werden, informieren wir Sie gerne hier auf unserer Website, auf Facebook und Instagram und über unseren Newsletter. Sind Sie schon Abonnent?

Das sind die Orgelspiele


Musik: Nikolaus Bruhns (1665 - 1697): Praeludium e-moll. Unser Dank gilt Boris A. Knop (Konzept), Michael Krömer (Video), KMD Christoph D. Minke (Orgel) und Heiko Preller (Fotos).
 

Aktuelles


Ab sofort können Sie die Eintrittskarten zu unseren Konzerten über unsere Website erwerben. Bei jeder eintrittstpflichtigen Veranstaltung finden Sie den Button »Tickets«, der direkt zu dem gewünschten Konzert bei unserem Kooperationspartner Eventbrite führt.

Unsere Konzerte haben einheitliche Eintrittspreise:

Normal 15 €

Ermäßigt 8 €

(Jugendliche ab 16 bis 21 Jahre, Studenten, Auszubildende, Sozialhilfeempfänger mit Nachweis)

Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre haben freien Eintritt.
Für Orgelführungen und musikalische Gottesdienste ist der Eintritt frei.

Alternativ können Sie Tickets direkt an der Konzertkasse vor Ort ab einer Stunde vor Beginn des Konzerts erwerben.

mehr...

Es kann leider unvermeidbar sein – auch kurzfristig – Programmänderungen vorzunehmen. Sie sind stets aktuell informiert, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren oder sich laufend auf unserer Internetseite www.orgelspiele.de orientieren.

mehr...

spender, sponsoren & fürsprecher


Als mir Helga Trölenberg zum ersten Mal von der Vision der Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern berichtet hat, war ich sofort begeistert. Konzerte in verträumten Dorfkirchen mit wahren Kleinoden an Orgeln! Sie sind ein spannendes Podium sowohl für junge als auch etablierte Musiker, die dazu angehalten sind, einzigartige Programme oder Projekte umzusetzen. Die Orgeln erklingen solistisch, in verschiedensten Kombinationen mit anderen Instrumenten und werden Kindern und Jugendlichen näher gebracht. Es ist ein vielseitiges und spannendes Festival, das verschiedenste Orte, Genres und Kunstrichtungen vereint.

Franz Danksagmüller, Professor für Orgel an der Musikhochschule Lübeck

Die Orgellandschaft Mecklenburg-Vorpommerns ist einzigartig. Fast jede der zahlreichen Dorf- und Stadtkirchen beherbergt wenn nicht gar ein historisches, dann noch immer ein interessantes Instrument. Ein Schatz, der Dank vielerlei Bemühungen für Kenner gehoben ist – von dem aber noch immer zu wenige Leute wissen. Ihn in Stadt und Land erlebbar zu machen – was für eine schöne Aufgabe!

KMD Christoph D. Minke, Kantor und künstlerischer Leiter des Schönberger Musiksommers

"Solang' as de Örgel geiht, is de Kirch nich ut", sagt ein plattdeutsches Sprichwort und meint: "Solange das Herz schlägt, lebt der Mensch". Kirchgang steht also im Gedächtnis des Volkes für Leben, Orgelspiel für das Herz. In der Tradition der Menschen, in ihrem Gefühl für Überliefertes, Vertrautes, für Heimat nimmt der Klang der Orgel immer einen besonderen Platz ein.
Das verdienstvolle Vorhaben, im ganzen Bundesland auf dieses "Herkamen von öltlings her" hinzuweisen, stimmt ganz mit den Zielen des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. überein. Und so ist es uns eine Freude, bei der Pflege der musikalischen Traditionen in unserem Bundesland mithelfen zu dürfen.

Dr. Cornelia Nenz, Vorsitzende des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Die Orgelspiele bringen auf eine besondere Weise Kleinode der norddeutschen Orgelbaukunst zum Klingen. Die Konzerte vereinen Räume und Klänge zu ganzheitlichen Erlebnissen und überraschen die Besucher mit den zahlreichen Schätzen historischer Orgeln in Mecklenburg-Vorpommern. Authentische Räume und ideale akustische Bedingungen sind beste Voraussetzungen, um mit den Klangschönheiten Menschen aus Nah und Fern zu begeistern.

Friedrich Drese, Leiter des Mecklenburger Orgelmuseums und Orgelsachverständiger der Nordkirche

Wo gibt es eine so zeitlich vollständig erhaltene Orgellandschaft? Hier! Jetzt mühsam alle kleinen und großen Kirchen der Region selber abklappern und besichtigen, aber ohne Klangeindruck, Ruhe, Hintergrundinformationen oder sogar vor verschlossenen Türen stehend? Entäuschend. Besser zu den Orgelspielen fahren! Feine Musik von professionellen Musikern an interessanten Instrumenten in schönen Kirchen im gastfreundlichen Mecklenburg. Selbst für Leute, die tagtägliche Routine im Umgang mit Orgeln haben, ein bewegender Moment mit neuen Eindrücken!

Johann-Gottfried Schmidt, Historische Tasteninstrumente, Rostock

Wollen Sie die Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern unterstützen, dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Kontakt

Bitte addieren Sie 7 und 5.