Die Königin

Es ist die größte Grüneberg-Orgel in Mecklenburg. Der Spieltisch steht frei vor der Orgel, der Organist blickt in den Kirchenraum, zum Altar. 1979 wurde eine bereits damals kontrovers beurteilte Umdisponierung durch Firma Sauer (Frankfurt/Oder) durchgeführt, wobei typische Register des 19. Jahrhunderts durch neobarocke Stimmen ausgetauscht wurden. In mehreren Rekonstruktionsabschnitten ab dem Jahr 2001 wurden durch die Firmen Scheffler (Sieversdorf) und Arnold (Plau) die Balg- und Kanalanlage, die Spiel- und Registertraktur restauriert sowie die Disposition rekonstruiert.
Disposition: Drei Manuale, Pedal, Kegelladen mit mechanischer Tontraktur und pneumatischer Registertraktur, 45 Register
1. Manual (Oberwerk) / C-f3
- Quintatön 16’
- Principal 8’
- Salicional 8’
- Concertflöte 8’
- Gedackt 8’
- Octave 4’
- Rohrflöte 4’
- Flauto dolce 4’
- Nasard 2 2/3’
- Octave 2’
- Mixtur 3fach
- Klarinette 8’
- Tremulant (1979)
2. Manual (Hauptwerk) / C-f3
- Principal 16’
- Bordun 16’
- Principal 8’
- Hohlflöte 8’
- Gambe 8’
- Gemshorn 8’
- Rohrflöte 8’
- Oktave 4’
- Flöte 4’
- Hohlflöte 4’
- Rauschquinte 2 2/3’
- Cornett 4fach
- Mixtur 5fach
- Trompete 8’
3. Manual (Schwellwerk) / C-f3
- Lieblich Gedackt 16’
- Geigenprinzipal 8’
- Lieblich Gedackt 8’
- Zartflöte 8’
- Flauto dolce 8’
- Aeoline 8’
- Fugara 4’
- Flauto amabile 4’
- Oboe 8’
Pedal / C-d1
- Principal 16’
- Violon 16’
- Subbaß 16’
- Stillgedackt 16’
- Quintbaß 10 2/3’
- Octavbaß 8’
- Baßflöte 8’
- Cello 8’
- Octave 4’
- Posaune 16’
Crescendo-Walze
Koppeln I-II, III-II, III-I, II-P
Feste Kombinationen:
- II: Tutti, mf
- I: Tutti
- III: Tutti
- Tutti-Pedal