Sonntag ·
Sagard
Orgel von Christian Erdmann Kindt, 1795
Wolfgang Zerer – Orgel
Die 4 Elemente (Feuer, Wasser, Luft und Erde) sind von großer Bedeutung in der christlichen Theologie.
Dies gilt besonders für das Pfingstfest mit der eindrucksvollen Schilderung der „Feuerzungen“ und dem „gewaltigen Brausen“ in der Apostelgeschichte (Apg 2, 2-3), das viele Komponisten (wie z.B. Bach, de Grigny und Messiaen) zu sehr unterschiedlichen musikalischen Ausdeutungen inspiriert hat.
Philip Glass komponiert im Stil der minimal music, bei der Klangflächen entstehen, in denen kleine Veränderungen das scheinbar immer Gleiche stets in Bewegung bringen, wie die Wellenbewegungen in einem See.
Der deutsche Dichter Gerhart Hauptmann war häufig zu Gast auf Hiddensee.
Werke von Johann Sebastian Bach, Nicolas de Grigny, Felix Mendelssohn–Bartholdy, Jehan Alain, Olivier Messiaen
→ Kirche, August–Bebel–Str. 16, 18551 Sagard
Der Künstler
Wolfgang Zerer
geboren 1961 in Passau, erhielt seinen ersten Orgelunterricht vom Passauer Domorganisten Walther Schuster.
Ab 1980 studierte er in Wien (Orgel bei Michael Radulescu, Cembalo bei Gordon Murray, Dirigieren bei Karl Österreicher und Kirchenmusik).
Weitere Studien führten ihn nach Amsterdam (Cembalo bei Ton Koopman) und nach Stuttgart (Kirchenmusik/Orgel bei Ludger Lohmann).
Er war Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe (u.a. in Brügge und Innsbruck).
Nach Lehraufträgen in Stuttgart und Wien erhielt er 1989 eine Professur für Orgel an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Seit 1995 ist er als Gastdozent am Prins Claus Conservatorium Groningen / Niederlande tätig, von 2006 - 2022 war er als Dozent für Orgel an der Schola Cantorum in Basel/Schweiz tätig.
Konzerte, Kurse, Jurytätigkeit und Aufnahmen führten ihn in die meisten Länder Europas, nach Israel, Nord- und Südamerika, Südafrika, Japan, China und Südkorea.
DER SPIELORT:
